190 pixel image width

Kreisjugendring Main-Taunus e.V.

KJR-Newsletter
September 2025


Inhalt

  • NEWS
    10 Gute Gründe
    Online-Umfrage des hjr
    Sporterlebnistag Inklusion
    Referentenentwurf zum Wehrdienst-Modernisierungsgesetz
    Sozialbericht 2023-2024 des MTK

  • Fortbildung
    Juleica-Grundausbildung

    Fortbildung Thema
  • KJR-Termine
    AG Richtlinien
    Mitgliedsversammlung
    Finanzausschuss

Hallo,

leider das Sommerloch - die Zeit der noch so albernen bis schädlichen Ergüsse mancher Politiker oder Verbandslobbyisten - neigt sich dem Ende. Grundsätzlich zeichnen sie sich aktuell eher durch eine Entsolidarisierung der Gesellschaft aus.

Gut, wir sind ja keine politische Institution und ob wieder eine Gebühr für den Arztbesuch eingeführt werden soll (in einem Land, das mit die höchsten Ausgaben im Medizinsektor hat) oder ob Rentner zu einem Freiwilligendienst gezwungen werden sollen (obwohl der Anteil der über 60-Jährigen im Ehrenamt ohnehin schon bei deutlich über 30% liegt): na ja...

Unser Augenmerk muss auf Kinder und Jugendliche gerichtet sein, die aufgrund ihrer (gesellschaftlichen) Herkunft schlechtere Startvoraussetzungen ins Leben besitzen, sei es durch geringe finanzielle Sicherheit, Nachteile beim weiterführenden Schulbesuch etc., darüber hat sich das Sommerloch (außerhalb der ohnehin permanenten Kürzungsvorschläge für das Bürgergeld) aber ausgeschwiegen.

"Verrückter" war da schon der Vorschlag von Handy- oder Social-Media-Verboten für unter 16-Jährige oder 12-Jährige oder an Grundschulen oder was auch immer - wenn man nicht mehr weiter weiß wird der Ruf nach Verboten laut (siehe Beispiel Hessen, hier blieb es nicht beim Vorschlag). Anstatt sich vermehrt um Medienbildung oder Cybersicherheit für Kinder und Jugendliche zu kümmern, kommt ein reines Verbot allemal günstiger. Das zuviel Social Media ganz sicher nicht "gesund" ist weiß man, aber wie das ggf. zu regulieren wäre, darüber herrscht - je nach dem auf welcher Seite man steht - Uneinigkeit (siehe hier einen ganz aktuellen Tagesschau-Bericht).

Und was aber bei vielen Sommerlochvorschlägen eher unbeachtet blieb, aber folgenreich wäre:
der Referentenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes. Der wurde gerade vom Bundeskabinett als Reform des Wehrdienstgesetzes beschlossen und hätte direkte Auswirkung auf die Lebensplanung von jungen Menschen/Männern. Die Reform sieht keine direkte Wehrpflicht vor, aber wenn es die weltpolitische Lage es will, dann doch... Der Bundesjugendring hat klar Stellung dazu bezogen, ihr findet die Infos und Links dazu weiter unten in den News.
  
Grüße aus der Geschäftsstelle

NEWS

10 GUTE GRÜNDE aktualisiert

Webseite und Flyer zur Vereinbarkeit von Ehrenamt in der Jugendarbeit und Berufsleben auf neuem Stand

Wir haben unsere Seite 10 GUTE GRÜNDE aktualisiert. Seinerzeit wurde sie gestartet um das Ehrenamt in der Jugendarbeit zu fördern und zu unterstützen. Gleichzeitig machen wir auf die Vereinbarkeit von Ehrenamt und Berufsleben aufmerksam.

Besonders im Vordergrund stehen die Soft Skills der Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit und die in Hessen bestehende Möglichkeit der Lohnkostenerstattung für freistellende Betriebe.

Infos, neuer Flyer und alle Links zur Freistellung »

Online-Umfrage unter Aktiven in hessischen Jugendverbänden

Vom 18. August bis 30. September 2025 führt der Hessische Jugendring eine Online-Umfrage unter Aktiven in Hessischen Jugendverbänden durch.

Ziel ist es, Erkenntnisse zum Selbstverständnis der Jugendverbände als jugendpolitische und gesellschaftliche Akteure zu gewinnen. Die Ergebnisse der Umfrage werden durch den Hessischen Jugendring (hjr) in Zusammenarbeit mit einem externen Wissenschaftler ausgewertet, aufbereitet und in geeigneter Form veröffentlicht.
Die Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und verbandspolitischen Zwecken genutzt und dienen vorrangig der internen Bearbeitung des aktuellen Themenschwerpunkts „Bedeutung der Jugendverbandsarbeit“ im hjr.

Weitere Informationen unter www.soscisurvey.de/hjr

8. Sporterlebnistag Inklusion

Am 8.September 2025 findet schon zum 8. Mal der Sporterlebnistag Inklusion statt, diesmal im Rahmen der Krifteler Spiele im Park

Der Sporterlebnistag Inklusion ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Main-Taunus-Kreis und dem Sportkreis Main-Taunus, unterstützt von der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen.
Die Veranstalter möchten mit euch die Vielfalt im Sport feiern, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, Barrieren abbauen und allen Besucherinnen und Besuchern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten die Möglichkeit geben, sich mit Spaß und Freude zu bewegen und dabei ein Zeichen für die Inklusion zu setzen.

Infos und Flyer hier bei uns »

oder hier beim MTK »

Die Veranstalter suchen noch helfende Hände !
Wendet euch dazu per Mail an Andreas Scholz vom KJR

Stellungnahme des DBJR zum Referentenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes

Der Deutsche Bundesjugendring lehnt eine Wehrpflicht ab und hat zum Referentenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes Stellung genommen. 

Schon Mitte Juni hat der DBJR klar Stellung gegen eine erneute Wehrpflicht bezogen. Der aktuelle Referentenentwurf sieht u.a. folgendes vor:
 - Pflicht zur Bereitschaftserklärung für junge Männer
 - Musterungspflicht
 - Verordnungsermächtigung zur Einberufung zum Grundwehrdienst
 - „Freiwillige“ Bereitschaftserklärung für Nicht-Wehrpflichtige

Im Fokus der Stellungnahme steht die klare Ablehnung rechtlich verpflichtender Bereitschaftserklärungen, Musterungen und Einberufungsermächtigungen. Der Bundesjugendring fordert echte Freiwilligkeit, gleichwertige Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements ohne Bevorzugung des Wehrdienstes und die verbindliche Beteiligung junger Menschen an allen Entscheidungen, die ihre Lebensrealität betreffen. 

Alle Infos und die Stellungnahme des DBJR »

MTK veröffentlicht Sozialbericht 2023 - 2024

Der Main-Taunus-Kreis hat den Sozialbericht 2023 - 2024 veröffentlicht und liefert nicht nur statistische Aussagen über das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen im MTK...

Der Bericht beinhaltet Informationen über die Demographie im MTK sowie die Entwicklung des Leistungsbezuges in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und in der Sozialhilfe und gibt so auch Hinweise auf das staatliche Hilfessystem. 
Einkommen, Herkunft, Bildungsstand, Geschlecht der Hilfeempfangenden und einiges mehr werden in verschiedensten Statistiken betrachtet und geben so einen Überblick über die erbrachten Leistungen.

Viele Zahlen sind auf Städte und Gemeinden heruntergebrochen und oft nach Alter der Hilfeempfänger aufgeschlüsselt.

Download des Berichts »

Fortbildung

Juleica-Grundausbildung

24.10.-26.10. und 31.10.-02.11.2025, insg. 40 Stunden
Grundausbildung zum Erwerb der Juleica

Die JuLeiCa ist "der Führerschein" für Gruppenleiter*innen - in einer 40-stündigen Schulung wird den angehenden Jugendleiter*innen umfangreiches Wissen vermittelt, das sie für ihr ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert.
Diese Juleica-Ausbildung steht allen Interessierten offen !


Alle Infos zur nächsten Grundausbildung »

Fortbildung Actionbound

15.November 2025, insg. 8 Zeitstunden

Actionbound ist eine App, mit der sich virtuelle und reale Erkundungen miteinander verbinden lassen. Ihr lernt sogenannte Bounds zu erstellen, die sich in etwa mit einer klassischen Schnitzeljagd vergleichen lassen. Der Bound kann dann in Kleingruppen über Smartphones/Tablets gespielt werden. 
Das Ganze kann als spielerischer Wettkampf gestaltet werden oder um gemeinsam bestimmte Themenfelder zu „erspielen“.
Actionbound bringt noch mehr Spaß und Action in eure Gruppenstunde.

Die Fortbildung ist anerkannt zur Verlängerung der Juleica !

Alle Infos zur Fortbildung »

Interessantes im Netz

Juleica online

Online-Kurse (nicht nur) als Ergänzung zum Erwerb der Juleica

Online oder mit einer App lernt ihr Grundwissen für die Juegndleitercard - jederzeit und überall und zu 100% kostenlos.
Die Seite bietet 12 Kurse zu allen relevanten Juleica-Themen mit jeweils mehreren Lektionen und Tests.

Natürlich kann das Portal Praxiseinheiten nicht ersetzen, aber gut ergänzen. Es gibt Bescheinigungen, die eure Träger auch für die Verlängerung der Juleica akzeptieren können.

Zudem ergänzt das Portal des Studienzentrum Josefstal das Praxiswissen in der Jugendarbeit für alle Aktiven !

Webseite von juleicaonline.de »

Erste-Hilfe am Kind

Wertvolle Tipps für die Erste Hilfe am Kind

Die Seite „Erste Hilfe am Kind“ der Björn-Steiger-Stiftung gibt wertvolle Tipps und präzise Ratschläge. Denn ob Atemnot, Verletzung oder Zeckenbiss: Im Notfall gilt es, rasch und überlegt zu handeln. Die Informationen bringen euch auf den richtigen Weg, auch wenn sie einen Erste-Hilfe-Kurs nicht ersetzen können. 

Webseite "Erste Hilfe am Kind" »

KJR-Termine für Mitgliedsverbände

Wichtige Termine


16.09.2025  AG Richtlinien, 19.00 Uhr
16.09.2025  Online
28.10.2025 
Mitgliederversammlung III/2025, ab 18.30 Uhr
28.10.2025  im Bürgerhaus Marxheim, 1.OG
25.11.2025  Finanzausschuss II/2025, 19.00 Uhr,
25.11.2025  Online


Kreisjugendring Main-Taunus e.V.
Am Stegskreuz 8
65719 Hofheim am Taunus
Deutschland
 
Redaktion: Frank Mohr
06192 287010
info@kjr-mtk.de
www.kjr-mtk.de

1.Vorsitzender: Harald Wambach
Register: Amtsgericht Frankfurt a.M. VR 8480

Wenn Sie diesen Newsletter (an: jugend@dekanat-kronberg.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.