190 pixel image width

Kreisjugendring Main-Taunus e.V.

KJR-Newsletter
Frühling '25


Inhalt

  • NEWS
    Jugendsammelwoche
    youngcaritas im MTK
    DBJR-Handreichung „Haltung statt Neutralität! - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“
    GEMA-Pakt in Hessen
    Barcamp des hjr - Dokumentation

  • Veranstaltungen
    Juleica-Grundausbildung
    Fortbildung Teambuilding in der Gruppenstunde
    Q&A Mentale Gesundheit auf Freizeiten, Fahrten und Zeltlagern

Kommentar

Ja is’ denn heut schon Weihnachten ?

Ja, die Überschrift gab es schon beim letzten Newsletter. Aber vielleicht hat das ja die CDU/CSU-Bundestagsfraktion gedacht, als sie einen Tag nach (!) der Bundestagswahl von der Noch-Bundesregierung Auskunft über die staatliche Unterstützung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) forderte, um eine mögliche Parteinahme auszuschließen. Dazu wurden der Regierung insgesamt 551 Fragen unter dem Titel "Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen" übermittelt.

Die noch amtierende Regierung hat mittlerweile geantwortet:
"Die Bundesregierung sieht keine Anhaltspunkte für die in der Kleinen Anfrage enthaltene Behauptung, wonach die geförderten NGOs eine 'Schattenstruktur' bildeten." Zudem verwies sie auf die Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement und erklärte, dass Organisationen sich auch zu tagespolitischen Themen positionieren dürften.
Schließlich lebe der freiheitlich demokratische Verfassungsstaat von „zivilgesellschaftlichem Engagement für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben“, heißt es in der Vorbemerkung der Bundesregierung. Und auch der Staat habe die Aufgabe, für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten. „Hierzu zählt auch die aktive und passive Förderung bürgerschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements.“

Der CDU/CSU ist es aber immerhin gelungen, die Vereine und Verbände zu verunsichern und die Kräfte, die schon immer andere (politische) Meinungen oder andere gesellschaftliche Lebensformen ablehnen, in deren Haltung zu stärken.

Allen Aktiven in der Verbandsjugendarbeit sei diese Handreichung des Bundesjugendrings empfohlen: Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung - Sie wird gerade überarbeitet und kann vorab auch schon bestellt werden (siehe weiter unten...).


Um es mal vorweg zu nehmen: Es gibt kein parteipolitisches Neutralitätsgebot für freie Träger !  


Grüße aus der Geschäftsstelle

NEWS

Jugendsammelwoche 2025

Jugendsammelwoche vom 31.03.-17.04.2025

Jugendarbeit ist wertvoll, aber eben nicht ganz kostenlos. Einmal im Jahr gehen daher junge Menschen von Tür zu Tür („Straßen- und Haussammlung“), um Geld für die Jugendarbeit zu sammeln. Die Jugendsammelwoche gibt es seit über 70 Jahren in Hessen. Sie ist ein fester Bestandteil in der hessischen Kinder- und Jugendarbeit.

Sammelnde Vereine und Verbände erhalten die Hälfte der Sammelerlöse. In den vergangenen Jahren hat die Gesamtsumme der Jugendsammelwoche insgesamt kontinuierlich über 500.000 Euro betragen !

Infos uns Material zur JSW 2025 beim hjr...

Youngcaritas im Main-Taunus-Kreis

Ihr seid zwischen 13 und 27 Jahre alt und habt Lust euch im Main-Taunus-Kreis gesellschaftspolitisch zu engagieren und sozial für eure Mitmenschen einzusetzen?

Dann seid ihr bei youngcaritas genau richtig! Dort könnt ihr in verschiedenen sozialen und gesellschaftspolitischen Aktionen und Projekten ehrenamtlich mitwirken.

Youngcaritas bietet jungen Menschen durch Aktionen und Projekte zu Themen wie soziale Gerechtigkeit, Flucht und Migration, Generationenverständnis, Armutsbekämpfung und Klimaschutz viele Chancen zur persönlichen und sozialen Entwicklung sowie zur aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Veränderungen.

Bei Youngcaritas können Einzelpersonen mitmachen, aber man freut sich auch darauf, mit Schulen, Konfirmations- und Firmgruppen sowie anderen Gruppen, Vereinen und Verbänden zusammenzuarbeiten.

Zur Webseite von youngcaritas Taunus

DBJR-Handreichung „Haltung statt Neutralität! - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“

Zivilgesellschaftliche Träger (damit auch Träger der freien Jugendhilfe) unterliegen grundsätzlich keinem Neutralitätsgebot

Der Bundesjugendring überarbeitet vor dem Hintergrund aktueller Debatten seine Handreichung zum Thema „Neutralitätsgebot” und bringt in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg ein Sonderheft heraus.
Diese enthält Klarstellungen und Informationen zum verbreiteten Mythos „Neutralitätsgebot“, Fakten zu den zumeist unbegründeten Sorgen vor dem Verlust der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen und klarerer Haltung gegen rechtsextreme Parteien.

Kostenfreie Vorbestellung beim DBJR...

Vorab könnt ihr beim DBJR auch die bisheruige Broschüre Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung aus dem Jahr 2024 herunterladen.

BarCamp des Hessischen Jugendrings

Die Dokumentation zum Barcamp "Junge Impulse" des Hessischen Jugendrings liegt vor

Die Jugend von heute ist so vielfältig und so politisiert wie lange nicht. Sie sieht sich vor enorme gesellschaftliche Herausforderungen gestellt und schaut dennoch größtenteils zuversichtlich in die Zukunft. Als jugendliche Selbstorganisationen und gleichsame Interessenvertretungen verfügen die Jugendverbände und Jugendringe über eine besondere Expertise hinsichtlich der Themen und Lebenswelten junger Menschen.  

Um gute Jugendarbeit zu machen und ein hörbares Sprachrohr junger Menschen zu sein, lud der Hessische Jugendring die Jugendverbände und Jugendringe zu einem Austausch ein.

- Infoseite zum Barcamp...
- Dokumentation des Barcamps zum Download als PDF

GEMA-Pakt in Hessen

Land Hessen übernimmt Kosten für bis zu 4 Veranstaltungen

Mit der ehrenamtlichen Tätigkeit leisten Vereine und Verbände aktiv einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Ihre Veranstaltungen sind wertvolle Beiträge zum sozialen Miteinander. Trotzdem bittet die GEMA bei Veranstaltungen, in denen Musik gespielt wird, zur Kasse.zur Kasse

Um das Engagement zu fördern, haben das Land Hessen und die GEMA eine Pauschalregelung für gemeinnützige, ehrenamtliche Vereine und Organisationen getroffen. Für die Vereine in Hessen fallen für bis zu vier eintrittsfreie Veranstaltungen im Jahr keine GEMA Lizenzkosten an. Wichtig ist, dass die Veranstaltungen trotzdem online bei der GEMA gemeldet werden, damit das Land Hessen die Kosten übernimmt.

Alle Infos dazu unter #deinehrenamt...

und zu den Voraussetzungen bei der GEMA...

Veranstaltungen

Juleica-Grundausbildung

21.03.-30.03.2025, insg. 40 Stunden
Grundausbildung zum Erwerb der Juleica
Für Kurzentschlossene:  es sind noch ein paar Plätze frei !


Die JuLeiCa ist "der Führerschein" für Gruppenleiter*innen - in einer 40-stündigen Schulung wird den angehenden Jugendleiter*innen umfangreiches Wissen vermittelt, das sie für ihr ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert.
Diese Juleica-Ausbildung wird in Kooperation von KJR und Kreisjugendfeuerwehr durchgeführt.


Alle Infos zur nächsten Grundausbildung bei uns...

Fortbildung Teambuilding in der Gruppenstunde

Samstag, 05.April 2025
Anerkannt zur Verlängerung der Juleica !

In diesem Juleica-„Auffrischer“ möchten wir erarbeiten, wie man das Miteinander in Kinder- und Jugendgruppen fördern kann. Inhalte sind u.a.

  • Merkmale erfolgreicher Gruppen
  • Aufgaben der Moderator*innen
  • Kennenlernen von Gruppenphasen
  • Merkmale erfolgreichen Teambuildings
  • Kennenlernen von Gruppenübungen in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Vertrauen
  • Planung und Durchführung eigener Gruppenübungen

Die Fortbildung ist sehr praxisnah und eignet sich gut für den "Gruppenstunden-Alltag". Zusätzlich entspricht sie mit einem Umfang von 8 Zeitstunden den Voraussetzungen zur Verlängerung der Juleica.

Infos zum Fortbildung findet ihr hier bei uns...

Q&A Mentale Gesundheit auf Freizeiten, Fahrten und Zeltlagern

Digitale Veranstaltung am 15.Mai ab 19 Uhr

Der Umgang mit der mentalen Gesundheit junger Menschen stellt auch die Jugend(verbands)arbeit vor Herausforderungen und haupt- und ehrenamtliche Teamer*innen vor neue Fragen: Wie erkenne ich frühzeitig Anzeichen für psychische Belastungen bei den Teilnehmenden und wie gehe ich damit um? Welche Maßnahmen kann ich (präventiv) ergreifen, um ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld für Teilnehmende zu schaffen?

Um diesen und weiteren Fragen Raum zu geben, lädt der Bund der katholischen Jugend (BDKJ) DV Limburg alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Teamer*innen dazu ein, an einem digitalen Frage-und-Antwort-Format mit Julia Steul (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin) teilzunehmen. Nach einem kurzen Vortrag lebt das Format von den Fragen der Beteiligten und dem Austausch.

Hier geht es zum Anmeldelink beim BDKJ...


Interessantes im Netz

Von Digitalisierung in Schulen erstmal Abstand nehmen ?

In Schulen breitet sich Big Tech aus. Ein Bildungsexperte erklärt, was das kostet und warum bei der Digitalisierung langsamer gemacht werden sollte.

Über das Thema Digitalisierung in Schulen wird viel diskutiert. Von "Digitalisierung in Schulen geht nicht schnell genug" über problematische Klassenchats bis zum Handyverbot ist alles dabei. Gleichzeitig fehlt es in manchen maroden Schulgebäuden an den grundlegendsten Dingen. Doch wie so oft fällt auch hier als Hoffnung das Stichwort "Digitalisierung".

Warum wir davon erst einmal Abstand nehmen sollten, darüber sprach der Heise-Verlag mit dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Tim Engartner. Er ist Professor für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt "Ökonomische Bildung" an der Universität zu Köln.

Das Gespräch geht weit über das Thema Digitalisierung heraus und beschreibt die Situation an vielen Schulen sehr treffend...

Zum Interview auf die Seite des Heise-Verlags

KJR-Termine

Finanzausschuss

am 01.April 2025, 19.00 Uhr, online

Der Finanzausschuss des Kreisjugendringes Main-Taunus (KJR) beschließt über:
▪ die Höhe der Teilbudgets der einzelnen Richtlinien,
▪ die Fördersätze für die Richtlinien A, B, C und D.

Eingeladen sind die Vertreter*innen der Mitgliedsverbände des KJR. Die Sitzung findet online statt.


Kreisjugendring Main-Taunus e.V.
Am Stegskreuz 8
65719 Hofheim am Taunus
Deutschland
 
Redaktion: Frank Mohr
06192 287010
info@kjr-mtk.de
www.kjr-mtk.de

1.Vorsitzender: Harald Wambach
Register: Amtsgericht Frankfurt a.M. VR 8480

Wenn Sie diesen Newsletter (an: frank.mohr@freenet.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.